Aktuelle Vorstandsarbeit


Der neue Stiftungsvorstand (Amtsperiode 2024-2028) hat erfolgreich seine Arbeit aufgenommen


Clip_CKL/CES_2024/2025

Der neue Vorstand der Claus-Enneker-Stiftung | München (Amtsperiode 2024-2028) hat im November 2024 erfolgreiche seine Arbeit aufgenommen. Neben lange geplanten Anpassung der bisherigen Satzung aus dem Jahre 2006, die auch aufgrund des novellierten Stiftungsrechtes novellierten Stiftungsrechtes notwendig waren, wurde wichtige, wesentliche Entscheidungen zu den Foren in 2025 und 2026 getroffen.
Die neuen Vorstandsmitglieder PD Dr. med. Stephan Prückner, Prof. Dr. med. Ulrich Spiegl und PD Dr. med. Dipl.-Inf. (FH) Lorenz Ertl haben wichtige Aufgaben und Zuständigkeiten übernommen. Prof. Dr. med. Christian K. Lackner und Dr. med. Erwin Stolpe vertreten für 4 weitere Jahre als Vorsitzende im Vorstand der Stiftung nach außen. Die Stiftung würde ins Bayerische Stiftungsverzeichnis eingetragen.
Im April 2025 wurden in der 47. Vorstandssitzung des CES-Vorstandes wichtige Beschlußfassungen zu den Foren in 2025/2026, sowie Routinenabsprachen zu den JA 2023/2024 un der zugeordneten Prüfung und zum Stiftungskapital getroffen.


Gesundheitskompetenz durch generationen-sensitive Kommunikation.

Beides schon heute erfolgskritische Themen in der Akut- und Notfallmedizin.

CK Lackner referierte zum Thema Gesundheitskompetenz und generationen-sensitive Kommunikation.
Hier gerne  der Vortrag zur Health Literacy vom 21. März in Koblenz für alle, die dieses Thema interessiert, nochmals die Version vom vergangenen DINK Kongress 2025.
Es geht um persönliche Gesundheitskompetenz durch generationensensitive Kommunikation verlässlicher (!) Informationen.

 

Dr. med. Robert Spies verabschiedet

Foto CKL/CES_2024

Im Rahmen der 45. Vorstandssitzung am 01.07.2024 wurde Herr Dr. med. Robert Spies - lange geplant - aus seiner Funktion als langjähriges Mitglied des Vorstandes verabschiedet. Er hatte das Amt (endet nun zum 14.07.24) seit 2012 bekleidet und in diesen 12 Jahren als aktiver Unfallchirurg und sehr erfahrener Notarzt (darunter viele Jahre am RTH Christoph 1 in München-Harlaching) zahlreiche wichtige Impulse und viele wertvolle Aspekte aus der Praxis in die Stiftungsarbeit eingebracht. Er gehörte zur ersten Generation von Doktoranden am Christoph 1, welche bereits Mitte der 80er Jahre den prognostischen Einfluß der Luftrettung erfolgreich wissenschaftlich untersuchte und hat persönlich den Stifter Dr. Claus Enneker noch einige Jahre als Chef der Unfallchirurgie in Harlaching begleiten und erleben dürfen.
Die beiden Stiftungsvorsitzenden Stolpe und Lackner dankten Herrn Kollegen Spies sehr sehr herzlich für die vielen und langen Jahre aktiver, konstruktver und erfolgreicher gemeinsamer Stiftungsarbeit. Die eigentliche persönliche Verabschiedung ist - zusammen mit den gestern neu gewählten Vorstandsmitgliedern - für Sommer 2025 geplant.

 

Besondere Ehrung: Prof. Dr. CK Lackner erhält Deutschen Preis für Notfallmedizin

Foto: Innenministerium RLP | Thomas Frey

Der Vorstandsvorsitzende der Claus-Enneker-Stiftung Prof. Dr. Christian K. Lackner erhielt im Rahmen einer Feierstunde auf dem diesjährigen Deutschen Interdisziplinären Notfallkongresses DINK | 2024 in Koblenz (> 1.500 Teilnehmende) vom Schirmherrn Innenminister Michael Ebling | RLP für sein Lebenswerk den "Deutschen Preis für Notfallmedizin" überreicht.

In der Laudatio ehrte Prof. JC Brokmann CK Lackner als Persönlichkeit, die sich über mehrere Jahrzehnte für die Weiterentwicklung der Rettungs- und Notfallmedizin umfassend engagiert hat und hier auch viele relevante wissenschaftliche Leistungen erbracht hat, welche die Entwicklungen auf dem Gebiet der Rettungsmedizin oder auch in der klinischen Notfallmedizin maßgeblich vorangebracht haben.

Besonders betont wurde die Initiierung und Fortführung der Enneker-Foren, welche mittlerweile als zentrale ThinkTank-Veranstaltungen für die Weiterentwicklung der deutschsprachigen klinischen und präklinischen Notfallmedizin gelten.


Impulsvortrag und rege Diskussion auf der Schwerpunktklausur der bayerischen Landräte in Deggendorf

Foto: BAyLKTag| Klaus Schulenburg

Am 10. und 11. Juni fand im Landkreis Deggendorf die Schwerpunktklausur „Kreiskrankenhäuser und medizinische Versorgung in den Landkreisen“ des Bayerischen Landkreistags statt. Im Spiegel des aktuellen Stands der Krankenhausreform haben sich die bayerischen Landrätinnen und Landräte mit politisch Verantwortlichen wie der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, MdL, und verschiedenen Fachreferenten über die Krankenhausreform, intersektorale Versorgungsmodelle und den ambulanten medizinischen Bereich ausgetauscht. 

Der Vorstandsvorsitzende der Claus-Enneker-Stiftung Prof. Dr. Christian K. Lackner hielt im Rahmen der Schwerpunktklaus zusammen mit PD Dr. Prückner einen Impulsvortrag zur Bedeutung der Sicherstellung der Flächendeckung der akut- & notfallmedizinischen Versorgung in einem Flächstenstaat. Die vorgestellten Handlungsopiionen würden wurden intensiv und sehr lösungsorientiert diskutiert. Gemeinsames Motto: so kann's gehen !


Pressekonferenz mit dem Innenminister von Rheinland-Pfalz | "Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland"

 Foto: Innenministerium RLP | Thomas Frey

Am 07.03.24 nahm Prof. CK Lackner zusammen mit Prof. JC Brokmann an einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Herrn M Ebling, Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz teil. Zentraler Themenkomplex war die "Zukunft der klinischen und präklinischen Notfallversorgung in Deutschland".

Prof. Lackner betonte erneut die Bedeutung der Sicherstellung der Flächendeckung - insbesondere der sektorenverbindenden neuen Strukturmerkmale Level 1i mit Notfallanlaufstelle unterhalb der G-BA-Regulatorik /erweiterte regionale Gesundheitszentren/ Gemeindesnotfallsanitäter und er neuen aufsuchenden Dienste.


Heinzpeter-Moecke-Forum | 2025

Wir freuen uns sehr auf das kommende 20. Deutsche ZNA-Symposium "Heinzpeter-Moecke-Forum | 2025" am 05. und 06. Juni 2025 in der schönen Hansestadt Hamburg. Zum 14.mal in Folge ist die Claus-Enneker-Stiftung strategischer Partner dieses tollen Forums.


NOTFALLGÄU | 2023  - Keynote lecture zur  "Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland"

Am 24.11.2023 hatte CK Lackner im Laufe des exzellenten Symposium NOTFALLGÄU | 2023 in Memmingen im Rahmen Gelegenheit seiner Keynote-lecture zur "Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland" die wesentlichen Thesen & Begründungen des EFT | 2023 und der EFF | 2021 & 2019 vor- und zur Diskussion zu stellen.

Tolle Wortbeiträge & lösungsorientierte Diskussion. Viele positive Rückmeldung nach dem Vortrag & nach der Veranstaltung. Es bewegt sich etwas.

 

 

 Foto: Martin Pin

 


Enneker-Forum-Tegernsee | 2023
" REFORMDISKUSSION |: Rettungsdienst | Leitstellen | Zielkliniken "

 

 Bildnachweis: Vorstand der Claus-Enneker-Stiftung / CKL_pic


Abschließendes Thesenpapier des Enneker Forum Tegernsee | 2023 liegt vor
THESEN & ANTWORTEN ZUR AKTUELLEN REFORMDISKUSSION RETTUNGSDIENST | LEITSTELLEN | ZIELKLINIKEN

Auf Einladung der Claus-Enneker-Stiftung (CES) trafen von sich 03.07. bis 05.07.2023 zum Think-Tank Enneker-Forum Tegernsee | EFT2023 insgesamt 46 namhafte und entscheidungstragende Expertinnen und Experten im Tegernseer Tal.

Eine sehr interessante Runde aus eingeladenen Teilnehmenden – unter Beteiligung von Bundes- und Landesministerien, Entscheidungs- und Innovationsträgern aus den Rettungsdiensten (Boden/Luft) und Feuerwehren, Integrierten Leitstellen, (Not-)Ärzteschaft, den Akutkliniken, beteiligten Fachgesellschaften und - verbänden und den Kostenträgernin arbeitete und diskutierte in unserem bundesweiten Forum wieder offen & innovativ, manchmal kontrovers & immer konstruktiv, themengeleitet & lösungsorientiert. Das Format des ENNEKER FORUM TEGERNSEE | EFT 2023 wurde themenbezogen etwas in Anzahl der Teilnhemenden und in der Länge angepasst (46 aktive Teilnehmer –  diesmal 4 halbe Tage kurze Impulsvorträge und Statements und sehr viel Zeit für intensive Diskussionen sowohl für alle aktiv im World-Cafe-Format als auch im Plenum).

Die vielfältigen Ergebnisse wurden bereits am Ende und vor Ort der Think-Tank-Veranstaltung Herrn Staatsminister Joachim Herrmann, MdL erläuternd vorgestellt und mit ihm inhaltlich diskutiert und liegen nun vor.

Wer?
46 Teilnehmende aus Bundes- und Landesministerien, Entscheidungs- und Innovationsträgern aus den Rettungsdiensten (Boden/ Luft) und Feuerwehren, Integrierten Leitstellen, (Not-)Ärzteschaft, den Akutkliniken, Vertreter des ambulanten Sektors, beteiligten Fachgesellschaften und - verbänden und den Kostenträgern

Was?

Themen u.a. Reformbedarf Leitstellen / Rettungsdienste (Boden/Luft) / Schnittstelle Zielkliniken unter Krankenhausstrukturreformdruck/ Neue Technologien Digitalisierung /Apps/ KI und vieles andere mehr.

Wie ? Lesen Sie gerne selbst. Verwenden & verteilen Sie den Bericht gerne in Ihrem Wirkungskreis.

LINK -> Link zum Abschlussbericht | Thesenpapier EFT 2023


Thesenpapier "Enneker Forum Falkenstein | 2021 & 2022"

Am 09. und 19. Maii 2022 veranstaltete die Claus-Enneker-Stiftung das jährlich wiederkehrenden nationalen ThinkTank "Enneker Forum Falkenstein | 2022" in Königstein bei Frankfurt/Main.

Der Vorstand der Claus-Enneker-Stiftung hat in 2022 erneut „GAMECHANGE revisited |: NOTFALLVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND“ zum zentralen Thema der interdisziplinären und berufsübergreifenden Expertentagung „Enneker Forum Falkenstein | 2022“ gemacht.

Am Ende stand auch diesmal erneut ein Abschlußbericht im Sinne eines ThinkTank-Thesenpapiers für Politik, Ministerien und weiterer Entscheidungsträger stehen. Das gemeinsame Thesenpapier des EFF|2019 und 2022 wurde in der gesundheitspolitischen Diskussion und in Fachkreisen breit wahrgenommen, mehrfach publiziert und über 10.000 mal downgeloadet. Von den hier 13 ausdifferenzierten Thesen finden sich 10 fast wörtlich in der 4. Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der Notfall- und Akutversorgung wieder. Das freut uns sehr.

Lesen Sie gerne selbst. Verwenden & verteilen Sie den Bericht gerne in Ihrem Wirkungskreis.

LINK -> Link zum Abschlussbericht | Thesenpapier EFF 2019 & 2022

Aktuelle Themen im Vorstand | 2025

  • Enneker Forum Tegernsee EFT2025LR | Luftrettung (April)
  • Enneker Forum Tegernsee EFT2025 | Zivile Verteidigung (Juli)
  • Forschungsförderung für 2025/2026
  • CES-Ferienprogramm Inning| Hersbst 2025
  • CES-Wissenschaftpreise | 2026
  • CES-Forschungsstipendien Akutmedizin 2026

Meinungen zur Stiftungsarbeit

"In der heutigen Zeit ist es von besonderer Bedeutung, den fokussierten Dialog zwischen den Fachexperten und den - nicht selten politisch mandatierten - Verantwortungsträgern zu organisieren und unterstützen, um die faktengestützen Erkenntnisse der modernen akutmedizinischen Versorgungsforschung für nachhaltige Richtungsentscheidungen nutzbar zu machen. Genau dies war die Vision vom Stifter Claus Enneker und ist heute die gelebte Praxis der CE-Stiftungsarbeit." (2014)
Prof. Dr. med. Leonhard Schweiberer†
Nestor der modernen Traumaforschung